Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie ist eine
dem Psychotherapiegesetz entsprechende und vom Bundesministerium für Gesundheit (BMfG) anerkannte
Psychotherapiemethode.
(Fjodor Dostojewski)
Im Mittelpunkt steht die therapeutische Beziehung. Sie bietet jenen Raum, wo unbewusste Konflikte, die in der Lebensgeschichte gründen sowie Störungen, die als krankheitswertig empfunden werden, bearbeitet werden können.
Ausgesprochen wird, was in den Sinn kommt: Ob logische Überlegungen, Erinnerungen, Phantasien, Bilder, Träume, Gefühle oder Körperempfindungen. Durch diese Einfälle können unbewusste Prozesse im Denken und Fühlen bewusst werden.
Ziel der Behandlung ist es, neue Erfahrungen zu machen, die zu anhaltenden Veränderungen im Denken und Handeln führen und zu einer Persönlichkeitsentfaltung beitragen.